Geschichte des Museums

Der Webermeister Gerhard Peters, wohlbekannt in Aurich, überlegte sich anlässlich seines 80. Geburtstages
im Jahre 1995, was einmal aus seinen alten Webstühlen und all dem Material und seinem Wissen werden sollte,
wenn er sich einmal nicht mehr selbst darum kümmern könnte.
So nahm er Kontakt auf zu einigen Leuten in und um Aurich, die sich für das Weberhandwerk und dessen alte und neue
Techniken interessierten.
Nach vielen Überlegungen und Gesprächen entstand die Idee, eine Art "Webmuseum zum Anfassen" zu gründen,
in dem möglichst vielen Menschen die Möglichkeit gegeben werden sollte, die Arbeit der Weber kennen zu lernen,
entweder sie nur anzusehen, lieber aber, um sie selbst zu lernen.
Auch über Kurse im Spinnen und Färben mit Pflanzen wurde nachgedacht.
Man ging auf die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten und nach noch mehr alten und auch neuen Webstühlen
und weiterem Zubehör.
Gleichzeitig wurde der gemeinnützige Verein "De Weevstuuv e.V." gegründet, um für die Anmietung eines Raumes
ein Vertragspartner zu sein. Trotzdem gestaltete sich die Suche schwierig, so dass die ersten Ausstellungen
des Vereins im Obergeschoß des Fehnmuseums Eiland in Westgroßefehn stattfanden.
Im Jahr 1997 stellte die Gemeinde Großefehn dann dem Verein das Gebäude der alten einklassigen Dorfschule
im Achterlangsweg in Westgroßefehn zur Verfügung, das nach den unterschiedlichsten Versuchen einer sinnvollen
Nutzung gerade leer stand.